Canarias Crea DIS-PLAY ist ein Showcase für elektronische Musik und artverwandte Künste der Kanarischen Inseln. Inhaltlich wird in diesem Jahr der Rahmen noch breiter gesteckt im Vergleich zu den Vorjahren, und es werden weitere Disziplinen der elektronischen Musik der Kanaren vorgestellt. Canarias Crea DIS-PLAY wird von der Regierung der Kanarischen Inseln unterstützt. Organisatoren sind Luis Ortiz und Amanda López mit ihrem gemeinnützigen Kulturverein Klitekture.
Vom 14. bis 15. Juli wird das Instituto Cervantes Berlin erneut Veranstaltungsort der jährlichen Präsentation im Bereich elektronischer und experimenteller Kunst, Tanz und Musik sein. Es gibt audiovisuelle Konzerte, interaktive Soundinstallationen, akustische Echtzeit-Visualisierung sowie, ganz neu, Interaktionen in Form von Liveveranstaltungen und Videoprojektionen, die in Zusammenarbeit von kanarischen Künstlern und dem Projekt Moving Silence entstanden sind, eine Gruppe von Musikern, Künstlern und Filmschaffenden aus Deutschland, Japan und Italien und weiteren Ländern. Die Idee von Moving Silence ist, das Stummfilmkino in moderne Kunstformen einzubinden.
Das Event findet in Berlin, der Hauptstadt der elektronischen Musik, das vierte Jahr in Folge statt, nach den erfolgreichen 8 verschiedenen Events von 2007, 2008 und 2009 in Showorten wie Berghain, Watergate, Instituto Cervantes, Suicide Circus und Club der Visionäre. An diesen Veranstaltungen nahmen über 10.000 Personen teil. Zweifelsohne ist es die wichtigste und kontinuierlichste Veranstaltung, die die elektronische Kunst der Kanarischen Inseln international zeigt.
Alle Events von Canarias Crea DIS-PLAY 2010 werden in Echtzeit auf der Festival-Website www.dis-play.es übertragen.
Programm:
14. Juli / Instituto Cervantes (Berlin) Eintritt frei
19:00 - 20:00 - Moving Silence (audiovisuelle Ausstellung) 20:00 - 20:30 - Impresionoise + e-gruppe ( audiovisuelles Konzert ) 20:30 - 21:00 - [baTch 440] ( Installation/audiovisuelles Konzert ) 21:00 - 21:15 - Moving Silence ¨Live¨ ( Audio: Marco Brosolo - Video. PSJM ) 21:15 - 21:30 - Moving Silence ¨Live¨ ( Audio: Sergio Oramas - Video. Möller, Birgit)
15. Juli / Instituto Cervantes (Berlin) Eintritt frei
19:00 - 20:00 - Moving Silence (audiovisuelle Ausstellung) 20:00 - 20:30 - Fruits + Noise : Emotions ( Installation/audiovisuelles Konzert ) 20:30 - 21:00 – LOD + Pixel Noise ( audiovisuelles Konzert ) 21:00 - 21:15 - Moving Silence ¨Live¨ ( Audio: Shingo Inao - Video: Amanda Lopez ) 21:15 - 21:30 - Moving Silence ¨Live¨ ( Audio: Impresionoise - Video: Studio Rosto A.D )
Informationen über die live vorgeführten Projekte
[baTch 440]
Automatisches Kompositionsprojekt, entwickelt von dem Musiker und Informatiker Sergio Oramas. Es untersucht die kompositorische Essenz, durch die harmonischen Regeln der klassischen und romantischen Zeit, sowie die kognitiven Fähigkeiten des Computers für die Verwendung in einem zeitgenössischen Kontext.
Fruit + Emotions = Noise
Durch die Synthese von analogen und digitalen Videos, Hardware (Video-Synthesizer) und freier Software (pure data) erzeugen wir eine Soundvisualisierung in Echtzeit der verschiedenen Phasen des elektrischen Potentials, das unser Gehör auf natürliche Weise aufgrund des begrenzten Frequenzbereichs nicht wahrnehmen kann, eine Frequenz, wie sie bei von Supermärkten weggeworfenem Obst und Gemüse vorkommt.
LOD + Pixel noise präsentieren Neurospasta
LOD präsentiert zum ersten Mal in Berlin sein neues Album “Neurospasta”, in dem sich das starke Interesse des Künstlers zeigt, neue Ziele in seiner Musiklaufbahn zu finden. Das neue Werk von LOD stellt eine gewisse Wendung in der Musik des Künstlers dar und bereichert sie. Sie steht mehr im Einklang mit anderen Projekten, an denen er gelegentlich beteiligt ist, wie Krater oder Fehlfaktor, und die sich im Wesentlichen durch Klangspekulation auszeichnen.
Das Album “Neurospasta” lässt sich schwer einordnen. Die stilistischen Grenzen verschwimmen und kreuzen sich in einem geschickt ineinander greifenden Mosaik, eingehüllt in Schichten von verführerischem Ambient, Pausen und digitalen Beats. LOD setzt bei seinem neuen Album auf die freie und ausgedehnte Klangerforschung, die die richtige Dosis an Ambient und Dub freisetzt und auf berauschende Weise mit jazzigen Soundelementen, Glitch-Sounds und Avant-Garde-Techno spielt. Neurospasta wird zu einer Plattform für verschiedene Maler, visuelle Künstler, Choreographen, Musiker, etc., die dazu eingeladen werden, ihre persönliche Interpretation zum Konzept hinter der Musik zu liefern. Bei diesem Event wird Pixel Noise, Videokünstler und Mitglied im Berliner Verein Visual Berlin, live eine visuelle Interpretation von Neurospasta zeigen.
Shingo Inao Shingo INAO ist ein Soundkünstler aus Japan, der eine Live-Performance gibt mit einer Sonifikation der Körperbewegung durch Sensortechnik, bei der er zwei selbstgebaute Instrumente mit Distanz- und Steigungssensoren verwendet. Einer der Sensoren heißt Tosso und ähnelt einem schlanken Kontrabass. Der andere Sensor ist ein Handgerät namens Qgo, das er auf dem Display 10 Showcase verwendet, um eine musikalische Live-Interpretation der Video-Künstlerin der Kanarischen Inseln Amanda López zu präsentieren. Marco Brossolo Seit 2006 hat er das Multi-Sensor-Instrument AST entwickelt, das zum ersten Mal auf der Transmediale 2010 in Berlin vorgeführt wurde. Beim Display 10 Showcase wird sie zur musikalischen Live-Interpretation des Video-Künstlers der Kanarischen Inseln PSJM verwendet.
* Mehr über Moving Silence:
Moving Silence ist eine neue Plattform und ein Netzwerk für die zeitgenössische Kultur des Stummfilms. Hinter diesem Namen verbirgt sich eine Gruppe von Musikern, Künstlern und Filmschaffenden mit Sitz in Berlin, die die Poesie von bewegten Bildern ohne Ton in die Gegenwart bringen möchten. Die Events von Moving Silence zielen darauf ab, die Wurzeln der Filmkunst mit der aktuellen Ästhetik des Bilds, der Erzeugung von Live-Musik und dem Potenzial von neuen Technologien zu verbinden. Die Initiative Moving Silence schlägt eine neue zeitgenössische Erfahrung des Stummfilms vor als Alternative zur uns umgebenden Informationsüberflutung. Es geht um das Experimentieren und die Verschmelzung von zeitgenössischen Formen verschiedener visueller Künstler und Musiker, zu dem Künstler aus aller Welt zur Teilnahme eingeladen sind.
In den verschiedenen DIS-PLAY 2010 Events gibt es verschiedene Interaktionen mit Künstlern der Kanarischen Inseln, die vom Grundkonzept von Moving Silence ausgehen, das in erster Linie darin besteht, einen Stummfilm oder rein visuellen Film zu haben, und danach Musiker und Soundkünstler für die Vertonung auszuwählen. Beim Display Showcase wird ein Programm von zeitgenössischen Stummfilmen angeboten, die bei den Präsentations-Events in Mexico City am 29. Mai und in Amsterdam am 4. Juni gezeigt werden, und von Musikern der Kanarischen Inseln vertont werden. Bei dem Hauptevent im Instituto Cervantes Berlin am 14. Und 15. Juli werden nicht nur diese bereits erstellten Videos gezeigt. Die Musiker von Moving Silence werden außerdem live verschiedene Videos von kanarischen Videomachern vertonen.
Inhalte Moving Silence Screening:
Sergio Oramas - Ich weiss warum ( Möller, Birgit ) Impresionoise - Big White ( Studio Rosto A.D ) Un hombre solo - Closed Circuit Case #22 ( Drivas, George ) Bas - Die Stunde der Matronen ( Eckloff, Jürgen ) Gabiglezp - Die Festung ( Fritsch & Wermke ) Krater - Goldfish ( Kluz-Knopek, Urszula ) Oranda - Hardest Heart ( Trierweiler, Sandra ) Acid Buda - Balken Ego ( Fritsch, Matthias ) LOD - Chengdu Disco ( Fritsch, Matthias ) Marco Brossolo - Capitalismo/ El Aura de las mercancías ( PSJM ) Shingo Inao - ( López, Amanda )
|